Nachtrag von Dieter E. Zimmer.
Nachtrag von Dieter E. Zimmer.
Jonathan mag ihn auch
viel zu wenig bekannt ist, dass rudolf schottländers sohn rainer daran arbeitet, das atommüllproblem zu lösen: er will die fässer in aktive vulkankrater versenken, siehe hier
oder auf facebook unter "keyhole experiment" schauen:
"Fässer mit den radioaktiven Abfällen könnten im Krater eines Vulkans 100 bis 200km km tief in der Erde im Magma versenkt werden. Durch ihre spezifische Dichte sinken die Fässer unter ihrem eigenen Gewicht nach unten in Richtung Erdmittelpunkt wie ein Stein im Wasser. DER ATOMMÜLL LÖST SICH IM MAGMA AUF UND BRAUCHT CA. 1 MILLION JAHRE BIS UNTERKANTE ERDKRUSTE."
Hoch zu Prousts 150. Geburtstag.
Ich möchte mit 20-jähriger Verspätung klugscheißen, dass die in #1 erwähnten Stempel "Biblioteka Latvijas Valsts" mitnichten auf eine litauische, sondern vielmehr auf eine lettische Bibliothek hinweisen. Ich bin selber Betroffener, da ich 1991 in Vorbereitung einer Litauenreise ein 300-seitiges Wörterbuch Englisch-Litauisch (lithuanian) fotokopierte, das sich dann als Wörterbuch Englisch-Lettisch (latvian) entpuppte.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 8 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 8)
Lesezeichen