Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 12 von 21

Thema: Sawallisch, Wolfgang: Ich schenke dem Dirigenten eine Milchschnitte

  1. #1
    MaybachMember
    Registriert seit
    04. 2002
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    539

    Sawallisch, Wolfgang: Ich schenke dem Dirigenten eine Milchschnitte

    Prélude
    Es war zu jener Zeit, als ich noch an meine künstlerische Mission glaubte. Ich wollte die musikalische Welt mit meinen Cello-Künsten beglücken, die Klassik-Aficionados mit meinem edlen Ton zum Schluchzen bringen. Soviel Motivation war selten in meinem Leben: statt Kunstgeschichtlerinnen auf den allgegenwärtigen Uni-Feten anzuknabbern, übte ich bis spät in die Nacht Etüden, Solostücke und Orchesterstellen. Es war eine Zeit des calvinistischen Verzichts – der Lohn sollte später folgen, in Gestalt von jubelnden Philharmonien, akklamierenden Tonhallen, begeisterten Musikvereinssälen.

    Allemande
    Aus einer puren Laune heraus hatte ich mich auf eine Stelle als Cellist bei der Münchner Staatsoper beworben. Die Anzeige in dem einschlägigen Fachblatt „Das Orchester“ war ganz putzig formuliert – da war zunächst die Rede vom hohen Freizeitwert der Stadt; davon hatte ich mich bei diversen Abstürzen im „Park Café“ bereits überzeugen können. Außerdem hatte ich das geforderte Vorspiel-Stück, Haydns D-dur-Konzert, recht gut parat. Allerdings: ich rechnete mir keine ernsthaften Chancen aus – weder hatte ich nennenswerte Orchestererfahrung, noch war mein Spiel ausgereift genug, um vor einem solchen Orchester bestehen zu können. Aber die Aussicht auf ein, zwei schöne Tage in München stimmte mich milde. Ein wenig Cello spielen, ein paar Helle im Augustiner in der Arnulfstraße – nicht der schlechteste Tagesinhalt im Leben eines Jungstudenten. Zu meiner Überraschung erhielt ich tatsächlich eine Einladung zum Probespiel. Frohgemut ging’s mit dem Zug nach München: my Cello, my Pony and me.

    Courante
    Das ehrfurchteinflößende Posen der Nationaltheater-Säulen blendete mich ein wenig, und unwillkürlich schlich ich geduckt vor Ehrfurcht zum Künstlereingang des hohen Hauses. Drinnen sah das schon ganz anders aus: abgeschrubbelter 60er-Jahre-Chic, kleinmütige Verlautbarungen der DOV am Schwarzen Brett, der Geruch von Bohnerwachs und billigem Glasreiniger in den endlosen Gängen – so ähnlich kannte ich das auch aus Hildesheim, Rendsburg und Kassel. „Des dauert fei scho noch an Augenblick“, meinte die Dame im Orchesterbüro – ich möge doch bitte solange in einem der Stimmzimmer warten und in einer knappen Stunde erneut nachfragen. Also auf zu dem XXL-Flur. Ich öffne die erste Tür – und blicke in drei feindselige Konkurrenten-Gesichter. Hier muss ich nicht rein, wirklich. Ein Zimmer weiter: zwei Cellistinnen von der allseits hochgeschätzten Kurzrock-Fraktion haben sich hier niedergelassen, und es wäre höchst unklug, sich in die Hände diese blutrünstigen Spezies zu begeben. Auch aus dem nächsten Zimmer tönt Cello-Gedudel, und so laufe ich bis ganz ans Ende des Flurs. Ist denn hier keine Herberge für mich? So bin ich denn einigermaßen überrascht, als ich eine leicht angelehnte Tür aufstoße – und dahinter eine recht kommode Wohnsituation vorfinde: Fernseher, Flügel, eine riesige, wenn auch ästhetisch höchst fragwürdige dunkelbraune Cord-Couch. Sogar Ölgemälde hängen an den Wänden. In Sekundenbruchteilen entscheide ich: alles meins! Bevor ich mein Cello auspacke, um mich warm zu spielen, verstaue ich meine mitgebrachten Fressalien in dem milde brummenden Kühlschrank. Zwei Milchschnitten, ein Käsesandwich, zwei Dosen Sprite sowie meine temperaturempfindliche Augensalbe finden Platz in dem nussbaum-furnierten Etwas, das bis zu diesem Zeitpunkt nur einige Piccolos und die damals noch selten anzutreffende „Lätta“ beherbergt hat. Ich stimme mein Instrument, spiele der sanft dahindämmernden Couch ein wenig Bach und Haydn vor. Ein wenig aggressives Zappen durch die eigenartig sortierten Fernseh-Programme (Sat.1, ARD, 3sat, RTL, ZDF), dann reihe ich mich in die Schlange derer, die gleich vorspielen müssen. Schaun’mer mal! Meine feuchten Handflächen hinterlassen deutliche Spuren auf dem Hals des Instruments.

    Sarabande
    Wie erwartet, ist für mich bei dem Probespiel nichts zu reißen. Mein Ton ist widerborstig, wenig charmant. Noch vor der Wiederholung bricht der Zeremonienmeister ab, sagt gelangweilt „Dankeschön“. Rausgeflogen in der ersten Runde. Naja. München halt.

    Bourée I und II
    Ich bin nicht wirklich enttäuscht – eher erleichtert. Nun rasch das Cello verpackt, und dann ab in den Biergarten. Als ich in mein Zimmer poltere, zucke ich zusammen: da sitzt jemand auf der Couch! Ich spüre einen Blick aus zusammengekniffenen Augen auf mir ruhen: „Guten Taaaaaaaaag!?!“. Auweia. Diesen distinguierten Weißhaarigen kenne ich doch – von diversen CD-Booklets. Wolfgang Sawallisch. Chefdirigent des Bayerischen Staatsorchesters. Schlagartig wird mir klar, warum dieser Raum so luxuriös ausgestattet ist – es handelt sich um das Zimmer des Generalmusikdirektiors. Na bravo. Noch kann ich so tun, als hätte ich mich einfach nur in der Tür geirrt. Dummerweise räkelt sich mein Cello-Koffer lasziv vor dem Flügel. Kein Entkommen möglich. Dafür weitere stechende Blicke. Was ich denn hier wolle? Ööööh. Hab hier gerade vorgespielt, und fands eigentlich ganz gemütlich. Ein Versehen, ja, doch. Packe nur rasch mein Instrument ein. Sawallisch begleitet meine hektischen Pack-Versuche mit Blicken, als hätte er mich beim Masturbieren ertappt. „Bin mal weg“, zwitschere ich verlegen. Als ich in der Tür stehe, fällt’s mir siedend heiß ein: im Kühlschrank ist ja noch mein Zeugs! Um die Ess-Sachen wäre es ja nicht tragisch, aber meine Augensalbe brauche ich dringend. Ich gehe in Zeitlupe rückwärts zu dem Kühlschrank. Sawallisch kann kaum glauben, was er da sieht. Mit einem Ruck reiße ich die Kühlschrank-Tür auf, klaube hektisch meinen Proviant und meine Augensalbe zusammen. So ähnlich müssen sich die Typen gefühlt haben, die 1989 in Nizza den Tresor des Credit Agricole ausgeräumt haben. Sawallisch betrachtet mich mit einer Mischung aus Faszination und Widerwillen. Jetzt sag doch was. Ich halte eine Milchschnitte in die Höhe, schmunzele den Maestro an und sage: „Ich lass Ihnen das mal da, ja? So als kleine Nutzungsgebühr.“ „Das ist sehr nett, vielen Dank“, meint Sawallisch bedrohlich lauernd. Ich flüchte.

    Gigue
    Es war das letzte Probespiel für mich. Schon bald ließ ich ab von dem Gedanken, Musiker zu werden. Es folgte ein lange Episode als Nachtwächter in einer Pfeffermühle. Dann Kulturjournalist. Keine nennenswerte Verbesserung. Doch auch heute noch spüre ich ab und zu den Phantomschmerz von Wolfgang Sawalllischs Blicken, als ich ihm eine Milchschnitte schenkte.
    Ich hab noch am Raumschiff zu tun

  2. #2
    Member
    Registriert seit
    11. 2001
    Beiträge
    1.198
    Schade, schade ! Das Gesicht (der Augen Blick!) von Herrn Sawallllisch wären sonst auch interessant gewesen, wenn er unerwartet die Augensalbe gefunden hätte. Musiker lesen ja Symbole ! Beleidigung, Eklat, Orchestervorstand, Ultimatum, vorzeitige Kündigung...

    Saß er übrigens dort neben dem Cellokasten in Erwartung der Kurzrock-Fraktion ? Oder machte er nur grad eine kreative Pause, zunächst ohne Milchschnitte ?

    Schöne Geschichte. Vorbildlich strukturiert, allerdings unnötigerweise - sei es denn gegen den bohrenden Blick von Sawallisch im Hirn.

  3. #3
    Embedded Senator Avatar von DerCaptain
    Registriert seit
    02. 2001
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.449
    Sehr schön, wie fast alle Geschichten von Ihnen mag ich die sehr. Nur eine klitzekleine Mäkelei: Sie können vom Geruch billigen Glasreiniger von teurem Glasreiniger unterscheiden?

    Digital Immigrant

  4. #4
    Avatar von Benzini
    Registriert seit
    10. 2001
    Ort
    Bromberg;
    Beiträge
    5.962
    Wahrscheinlich hat er den absoluten Geruch.

  5. #5
    Remember
    Registriert seit
    04. 2001
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    5.518
    Es gibt eine Anekdote von Martial Solal (Jazzpianist, der öfters zeitgenössische Musik spielt): Was für ihn der Unterschied zwischen E-Musik und U-Musik sei. Antwort. Bei E-Musik schlafe ich in besseren Hotels.

    Hat nix mit dem Strang zu tun. Was mehr mit dem Strang zu tun hat. Warum sich Valmont direkt von seinem Treiben distanziert: "Ich wollte die musikalische Welt mit meinen Cello-Künsten beglücken, die Klassik-Aficionados mit meinem edlen Ton zum Schluchzen bringen. ". Na, ganz so abgebrüht wird es nicht von statten gegangen sein, und warum nachträglich eine Lebensphase lächerlich machen, die doch seine Berechtigung hat. Schön erzählt, es gibt eine Reminiszens an Piatigorsky im der Geschichte, es sollte mehr im Piatigorskygefühl geschrieben sein, weniger Bitterkeit, mehr Anteilnahme an den Übestunden und an allem was damit zusammenhängt. Leidenschaftsloser Zynismus ist zu viel unterwegs.

  6. #6
    MaybachMember
    Registriert seit
    04. 2002
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    539
    Grrr. Nicht mal in der Bahnhofsbuchhandlung gab es heute einen Tagesspiegel. Sowas.

    @ Frau Nudeldorf: Ich hatte nicht den Eindruck, dass sich Maestro Sawallisch im Zustand der Gefechtsbereitschaft befand - ich denke mal, dass er der Kurzrockfraktion eher gleichgültig gegenübersteht. Tutti-Arbeiterbienen und gescheiterte 2. Vorspieler sind da anfälliger.

    @ Cap: Mon capitain, wenn man einmal diesen Geruch wahrgenommen hat, wird man ihn nicht mehr los. Es ist ein Geruch, den man der Notaufnahme eines kirgisischen Unfallkrankenhauses zuordnen würde - aggressiv, stechend, mit rigoroser Kopfnote und leichten Anklängen vom spätabendlichen Klaus Löwitsch. Unvergessen, ungesühnt.

    @ Elpenor: Jetzt, Sie's sagen - stimmt eigentlich. Jedenfalls war mein musikalisches Sendungsbewusstsein damals recht ausgeprägt, mein Selbsteinschätzungsvemögen dagegen eher weniger. Ich habe den Eindruck, dass heute eher diejenigen an den wirklich guten Pulten sitzen, die damals schon in Bodennähe segelten - und nicht die Phantasten. Schön übrigens, dass Sie den Piatigorsky-Anklang identifiziert haben.

    Nachsatz: nach Auskunft eines Berliner Kollegen wurde Maestro Sawallisch in der Pause einer Bruckner-Einspielung anno 1993 mit einer Milchschnitte erwischt. Es scheint fast so, als gebühre mir der zweifelhafte Verdienst, den Dirigenten angefixt zu haben, so man dieses Wort im Zusammenhang mit Süßkram verwenden darf.

  7. #7
    Member Avatar von slam
    Registriert seit
    02. 2002
    Ort
    leider
    Beiträge
    378
    wer will schon zu dem münchner philharmonikern?
    sexisten
    sing kumbajah

  8. #8
    Member Avatar von Mr. Knister
    Registriert seit
    01. 2002
    Ort
    im Südhessischen
    Beiträge
    345
    Bravo Valmont, bravo. Ich war beim Lesen auch an "Mein Cello und ich" erinnert - Sie berühren da beim Schreiben einen feinen Ton.

    Ich denke, dieser "Piatigorskyton" hat viel mit einem vernünftigen Verhältnis zur eigenen Biographie zu tun; Bitterkeit wenigstens lese ich bei Ihnen nicht heraus, und diese Form von Selbstkritik zu Beginn finde ich auch nicht weiter schlimm.

    Schlimm ist, wenn Cellisten im Casalston schreiben (großherzig), ganz schlimm wird, wenn Sie sich des Mainardi-Tons bedienen (engherzig). Was halten Sie vom Rostropowitsch-Ton (offenherzig?) - fragt Sie interessiert Ihr K.


    @slam: Da wollen schon einige hin. Es gibt sogar Männer & Frauen, die Chirurg(in) in der Mayo-Klinik werden wollen. Oder Fliesenleger(in) im Geschäft bei mir um die Ecke. Oder Aufsichtsrat/-rätin bei der Deutschen Bank. Gibt's alles.
    Kim ist noch da.

  9. #9
    MaybachMember
    Registriert seit
    04. 2002
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    539
    Der Ton von Cellisten – ein feines, allerdings unerschöpfliches Thema. Mr. Knister, Ihre Beschreibung der Cellisten-Töne war sehr treffend; ich schätze Ihren Sachverstand sehr. Den Rostropowitsch-Ton halte ich in kurzen Texten für erfrischend; allerdings kann ich mir vorstellen, dass sich über längere Strecken eine gewisse Ermüdung bemerkbar macht.

    Für alle Nicht-Cellisten, denen diese Diskussion hier befremdlich vorkommen mag: wohl kaum ein Instrument vermag einem Musiker eine derart charakteristische Stimme zu verleihen. Die Färbung dieser Stimme ist sehr persönlich – man hat oft den Eindruck, dass hier sehr viel „Innnenleben“ mitgeteilt werden kann.

    Zu abstrakt? Gut, ein Beispiel. Die Aussage „Heute regnet es. Daher werde ich den Spaziergang mit meinem Hund abkürzen.“ klingt in den verschiedenen Cellisten-Tönen so:

    Pablo-Casals-Ton: „Regen! Regen! Immer dieser Regen! Naja, es kann nicht immer die Sonne scheinen, was? Das nehmen wir jetzt in Angriff, verdammt nochmal.“

    Enrico-Mainardi-Ton: „Ojeeeee! Es regnet. Was mache ich denn jetzt? Wenn ich rausgehe, werde ich nass! Ich könnte mich erkälten. Ich glaube, ich überlege noch einen Moment, ja?!“

    Mstislaw-Rostropowitsch-Ton: „Ah, Regen. Nicht gerade wenig, aber es war schon mal schlimmer. Wenn ich mich richtig erinnere, mag ich Spaziergänge im Regen sogar. Ich glaube, dies ist ein großer Tag!“

    Gregor-Piatigorsky-Ton: „Heute regnet es. Es kann gut sein, dass ich den Spaziergang mit meinem Hund ein wenig abkürze. Es ist aber auch denkbar, dass ich unterwegs etwas interessantes finde. Dann ist der Regen nicht mehr so wichtig.“

    Janos-Starker-Ton: „Ah, Regen. Das muss nicht unbedingt schlecht sein. Komm, wir gehen einfach mal raus, vielleicht gefällt es uns ja.“

    Pierre-Fournier-Ton: „Regen. Wir sollten entsprechende Vorkehrungen treffen, um zu verhindern, dass die Nässe in tiefere Kleidungsschichten eindringt. Solchermaßen gerüstet, sollten wir unserer Pflicht ohne Schaden an Seele und Leib nachkommen können.“

    Emanuel-Feuermann-Ton: „Potztausend! Das regnet heute mal wieder! Naja, da werden wir halt nass. Vielleicht wird’s ja noch besser. Heifetz, komm!“

    Lynn-Harrell-Ton: „Du – ja, Moment mal, ich hör gerade, der Hund jault, ich glaub, der muss raus. Ich ruf Dich gleich zurück, einverstanden? Ich hab heute noch gar nicht rausgeschaut, wenn’s jetzt noch regnet, bekomme ich die Krise. Also, bis gleich, ja?“

    Mischa-Maisky-Ton: „Huuuuuch, draußen regnet’s ja! Ich mach gerade mal die Balkontür auf und lasse den Hund raus, ja? Dann können wir weiterkuscheln.“
    Geändert von Valmont (29.04.2002 um 10:05 Uhr)
    Ich hab noch am Raumschiff zu tun

  10. #10
    Member Avatar von Mr. Knister
    Registriert seit
    01. 2002
    Ort
    im Südhessischen
    Beiträge
    345
    Wie schön, herzlichen Dank dafür! Hier, extra für Sie:

    Jaqueline-du-Pre-Ton: „Juchu, Regen! Nix wie raus! Wo habe ich nur den Hund hingelegt?“

    Siegfried-Palm-Ton: „Hm. Regen. Wenn ich einen Hund hätte, würde ich jetzt drin bleiben. Aber so muss ich wohl raus. Oder so.“

    Natalia-Gutman-Ton: „Regen, gut. Tschaikowskijs Lieblingswetter. Komm, Hund. Soll Dir nicht besser gehen als wie armem Pjotr Iljitsch.“

    David-Geringas-Ton: „Es regnet, Tatjana. Ich gehe mit Pablo grad mal um die Ecke. Wo sind denn gleich meine Gamaschen?“

    Yo-Yo-Ma-Ton: „Regen, Hund. Komm raus. Don’t worry, be happy. Dum di dum di dum.”
    Kim ist noch da.

  11. #11
    Member
    Registriert seit
    02. 2002
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    928
    Schöne Geschichte, schön erzählt.
    Das Cello ist, neben der Klarinette, mein Lieblingsinstrument.

    Meine musikalische Ausbildung an der Clara-Schumann -Musikschule endete wie bei so vielen leider nach einigen recht erfolgreichen Jahren ab Mitte der Pubertät.
    Schade.
    Stell dich nicht so mädchenhaft an.

  12. #12
    MaybachMember Avatar von Herr Uffelmann
    Registriert seit
    02. 2002
    Beiträge
    2.059
    .

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •