Posting 76 und 78 haben mich irgendwie an Dürk erinnert, wieso nur,wieso?
Druckbare Version
Posting 76 und 78 haben mich irgendwie an Dürk erinnert, wieso nur,wieso?
Was ich an Lottus gut finde, ist, dass, man nie weiss, wer er ist. Bei Christian Kracht weiss man das, bei Stuckbarr, bei Goldt, bei Hüllebrech, bei Goetz, bei Thomas Bernhardt sowieso. Um nur mal ein paar Leute zu nennen, die mir grad einfallen.
Aber das scheint soviele Menschen scheinbar nervös zu machen, dass sie ihn nicht fassen können, ich find das nur amüsant, und hab damit keine Probleme. Mich interessiert Frau Sommer auch nicht, ich finde Lottes Texte nur komisch, und lache immer sehr. Und wenn man mal das Vergnügen hatte, ihn zu treffen, stellt man fest, was Don Dahlmann etwas weiter oben schon beschrieb, aber auch, dass er sehr gerne lacht, richtig jungmädchenhaft gackert.
Ich mag den Mann, ich mag seine Texte, ich mag sein komisches pseudochamäleonhafte Getue, aber das hab ich ja schon manchesmal erwähnt möglicherweise.
Es gibt ein wunderbares Foto, das irgendwer mal gemacht hat, von seinem Kühlschrankinhalt, selbst darüber hab ich sehr lachen müssen, und wenn Lottmann erfährt, dass man darüber lacht, wird er mitlachen. Und wenn er jetzt zB sagen schreiben würde: Schmidtchen, Du Sau, Du illoyale Froschfotze, würde ich lachen, und er würde mitlachen. wenn ich sagen würde: Oasis waren früher besser, würde er nicken, wenn ich aber sagen würde: Oasis sind immer wichtig, um den Blur- Gorillaz-Dreck niederzukeimen, würde er auch nicken, und dann würden wir lachen, weil uns weder das eine noch das andere interessiert.
Interessant finde ich, dass solche Leute wie Jockel1 und Tristram Shandy mit ihm Probleme haben, wo sie doch immer wieder gerne auf eine gute Pointe zusegeln, und nicht erkennen, dass Lottmann ein viel komischerer Autor ist, als zum Beispiel der von allen Seiten gehätschelte Thomas Kapielski (Fraglos ein komischer Autor, etwas arnoschmidtig meines Erachtens).
Franz Kafka (gilt als Chronist trüber Settings) ist während privater Lesungen vor Lachen unter den Tisch gerutscht.Ich hab Lottmann mal bei 2 Lesungen erlebt, bei der ersten saß er nur stumm am Tisch, ihm war das Konzept LESUNG zu grotesk, beim 2.x zwang ihn der anwesende Verlagschef zu lesen, und auch hier: Er konnte kaum Lesen, weil ihn seine Lachtränen kurzfristig erblinden ließen.
ich hab den Sommerartikel immer noch nicht gelesen, aber ich könnte mühelos vierhundert Stellen finden, die rasend komisch, gleichzeitig wiedersprüchlich, plump sind, im Kontext wieder komisch, sie werden Tristram Shandy oder Jockel1 nicht überzeugen, so wie ich ihre Kritik, oder die von Rainald Goetz ("lottmannhaft kaputt") nicht verstehen werde.
Für mich ist Lottmann näher an Andy Warhol, als sich Goetz das wünschen würde, dass er es ist.
Schmidtchen ich liebe dich. Walter.
Kann ich bitte einen Staubsauger patentieren auf den Namen "Tristram Shandy (aber hat nichts mit dem Roman zu tun, sondern saugt nur und frisst Dreck und spuckt ihn halb wiedergekäut in den Rummeinen-Eimer) - Dochdoch, lange Markennamen werden in Kürze der Hit sein, bestimmt.
Könnte ich kurz meine Verbundenheit mit Tristl zum Ausdruck bringen? Ja? Danke.
Ja, ich glaube 'zum-Ausdruck-bringen' ist erlaubt.
Andererseits ist es sehr blöde, klar.
Aber wir sind ja tolerant hier, auch zu "Yep" und "Bruhaha" und "gnagnagna"-Postern. Die muss es auch geben, sonst kippte das Soziotop womöglich um (und wer wollte das aufwischen - anko sicher nicht).
Yep
Suchen Sie Streit?
Das Komische ist, daß Schmidtchens Kritik genau so behämmert ist wie die von Shandy, nur in umgekehrt. Sich wahnsinnig was drauf einbilden, daß man alles uninteressant findet und alles zum Lachen, ist genauso hilflos wie dieses Metaebenen-Gehasse.
YEP
OK.
Hier oder im Chat?
Yvonnchen, das petz ich Ebbe!
Mann, Leutchen seid doch nicht so begriffsstutzig.
Bitte lest doch mal in Deutsche Einheit die Passage, wo der russische Dichter Wladimir Sorokin, die Leute nach seiner Lesung segnet, und sie auffordert in der Nacht mit ihm noch in den Mügglesee oder in einen der anderen verwanzten Seen Berlins geht, und alle mit Teerklumpen an der Haut und mit Schnittwunden an den Füßen, wegen der Glasscherben aus dem See kommen, und er als einziger unverwundet, ungeteert, wie ein Messias den Fluten entsteigt.
also wenn das nicht komisch ist, sag ich nie wieder: Stefan Raab war früher besser, obwohl ich stefan Raab noch nie gesehen habe
Stimmen, ich find nicht alles uninterssant, ich schwelge ja auch in Kaputtheit, und finde Scheitern genauso reizvoll, weil das ja wohl offenbar mein Lebensinhalt geworden ist, wie ich seit ca 10 Jahren erkennen muss. Pech.
Ich kann halt nur nicht lachen mit dem konsensuellen Lachen, daruaf bilde ich mir nichts ein, das ist nun mal so. wenn ich Titanic lese, kann ich vielleicht über 2 prozent des Inhalts lachen, der Rest macht mich sprachlos
Ja, ok. Ich hab das auch nur geschrieben, um dich zu verletzen. Ich dachte, das gefällt dir wahrscheinlich.