-
Genau!
Urgewalt ist meine Nurgewalt in letzter Zeit.
Mariola und ich sind in Südpolen einmal mit einem Schulbus mitgefahren. Die haben uns einfach einsteigen lassen. Das besondere an dem Bus: der Fahrer war STURZBETRUNKEN. Er bremste zwischendurch auf der unübersichtlichen Landstraße immer auf Schrittempo ab und lachte heiser und lange, wie ein alberner alter Mann es eben tut. Die beiden mitfahrenden Lehrer haben ihn aber nicht der Polizei gemeldet, sondern immer vergnügt darauf hingewisen, er solle sich jetzt mal konzentrieren, bis er irgendwann ungeplant in eine Siedlung fuhr und anfing, die "reichen Arschlöcher" zu beschimpfen, die da wohnten. Dann konnte er nicht mehr wenden.
Die Schulklasse musste deshalb aussteigen und eine nahegelegene Burg besichtigen, bis jemand anderer den Bus wieder aus den engen Straßen rausbuchsiert hatte. Denn die Polen können besonders gut: improvisieren.
-
"I know where Syd Barrett lives" [TV Personalities]. Einfach mal wieder hören, weil, die wissen nämlich wo der leben tut. Und auch der Paul Weller, denn der war auch Hippie.
-
ich stand mal an weihnachten in einem istanbuler linienbus, der ebenfalls stand. im stau. gerade als der bus von einem fussgänger überholt wurde, den ich schon eine halbe stunde zuvor an der kilometer entfernten haltestelle beobachtet hatte, stand der busfahrer auf, nahm die mütze ab und richtete sich mit ernster rede an uns, seine passagiere. danach klappte er die türen auf und entliess uns ins freie.
"the nile song" ist punkrock. relics: meine erste lp. 5 mark.
-
Herr Kubinski soll bitte nach Beesenstedt kommen! Es sind noch Plätze frei. Dort kann er dann u.a. sein Bild herzeigen.
Die Geschichte ist schön und viel zu kurz!!
-
Browse.
Ich hoffe, jetzt erscheint ein Bild von meinem Wasserzimmer.
Im Moment wohnt da ein junger Russe, der den ganzen Tag Bowie Lieder auf der Holzgitarre spielt.
-
Man kann sich an diesen Anblick schon mal gewöhnen, denn in Beesenstedt wird ähnlich aufgeräumt werden.
-
apropos Beesenstedt: Beantworte doch mal bitte meine PN, James.
Und Felix, du mußt bitte auch kommen.
kannst du das ermöglichen?
-
Luc Ferrari sieht wirklich gut aus:
http://www.electrocd.com/bio.e/ferrari_lu.html
und Cycle de Souvenirs ist wunderbar.
Aber ich bin jetzt verwirrt. Wer oder was ist Luc Ferarri? Sein Pseudonym? Ein Anderer? Oder ist es ihm einfach wurscht, wie man ihn schreibt?
-
Luc Ferrari heißt wirklich so und ist im Gegensatz zur alten Elektroakustikkröte Pierre Henry ein taufrischer Mann der Avantgarde.
Ja, mein Vater ist Atomphysiker, beschäftigt sich aber hauptsächlich mit der Totalreflexanalyse.
Beesenstedt kann ich leider nicht mehr ermöglichen, zu spät zu spät. Es klingt nach einer Massenorgie, einer Buchstabensuppe ohnegleichen. Das erste Beesenstedtbaby könnte ja Luc heissen.
-
Wunderbare Geschichte, eben erst entdeckt.
Übrigens treten vor Amtsgerichten - zumindest in größeren deutschen Städten - fast nie leibhaftige Staatsanwälte auf.
Die Gestalten auf den Bänken der Anklage in den baufälligen Gemäuern der Amtsgerichte sind in aller Regel Referendare, also quasi juristische Azubis, frisch von der Uni, in Leihroben, unterbezahlt, die fast immer ihren ersten Auftritt vor Gericht haben und vor Aufregung die Nacht vorher nicht schlafen konnten. Dies ist allerdings ein seit vielen Jahrzehnten gut gehütetes Geheimnis, da die jungen Staatsgewaltsgesellen ansonsten sicher enorme Akzeptanzprobleme hätten.
-
gerade habe ich die legendären "lanky" sessions (die pre-sessions zum "dritten album") als mp3's gefunden.
ziemliche dröhnung, hier.
auch schön: die klassiker
"vegetable man
", "aples & oranges", sowie der lange verschollene "dylan blues"
jdb, hast du nicht vielleicht noch ein paar feine syd mp3 links an der hand?
-
Zurück zur Sache. Ein Auszug aus einem Brief meines Anwalts, den er mir schrieb, nachdem ich ihm die Geschichte dieses Strangs geschickt hatte.
"Es kommt nicht klar heraus, daß der Gesetzesbrecher, Straftäter und Delinquent letztlich doch vor einer Bestrafung bewahrt wurde, die immerhin im Gesetz mit beträchtlichen Strafen bedroht ist. Noch ein kleiner Hinweis zur Aberratio Ictus. In dem handlichen Kommentar von Dreher/Tröndle, StGB steht: "Anders liegt auch der Fall der sog. Aberratio Ictus, der der Sache nach ein Abweichen vom konkreten Tatbestand darstellt, A will den B töten, tötet aber durch versehentliches Vorbeischießen den C. Dies ist auch