-
Liebe Frau Wucht, wenn ich eine Webcam hätte, würden Sie nun einen vor Verlegenheit sanft erröteten Klaus Cäsar sehen können. Aber zurück zu Goodwills Geschichte: Ja, sehr prima. Schöner natürlich noch, wenn Jessie Freddie für einen Bakiwa-Hahn gehalten hätte, dann wäre Goodwill jetzt so berühmt wie Mark Chapman. Aber zurück zu mir: Vielleicht sollte ich doch demnächst mal meine Begegnung mit Michael Jackson aus dem Sack lassen?
-
Goodwill, wusstest Du, dass Queen diese Geschichte verarbeitet haben? Auf dem "Tribute to Goodwill"-Album sind folgende Stücke enthalten:
Rain Must Fall
Bicycle Race
Dragon Attack
Flick Of The Wrist
The Hitman
Fight From The Inside
Ogre Battle
Sheer Heart Attack
Save Me
The Loser In The End
Mr. Bad Guy
Scandal
Bonustracks (nur auf Vinyl):
Death On Two Legs
Leaving Home Ain't Easy
-
Ah schön, Goodwill!
Etwas Klitzekleines möchte ich gern wissen, und zwar: Wie hat sich Herrn Mercurys "Shut up!!" angehört? Brüllt der Hunde anders an als Andere, so schmelzend metallisch wie auf den CDs?
-
-
Ein Titan verliert auf Augenhöhe. Damit ist natürlich nicht der Autor gemeint. Goodwill zeigt mit einer weiteren Geschichte von herausragender Qualität, dass ein Erlebnis erst durch die gekonnte Beschreibung einen Wert erhält. Applaus!
-
Klaus Caesar blufft doch! zittert
--
Chapeau, Goodwill!
-
Einen Bakiwa-Hahn kostet das Leben 62,50 Mark, das sind nach @mund Stoiber genau 122,239375 Euro.
-
Goodwill, der Kerl postet immer seltener, aber wenn, dann, ja dann... oho! Sehr fein!
-
Mercury mit Stock, stocksauer und dann auch noch stockschwul. Nur gut, dass das Hündchen keine Stockente gekillt hat, das wäre etwas überdeterminiert und symbolisch gekommen. Bakiwa-Hahn - ein meisterhafter Erzählkniff. Respekt.
Und eine sehr lustige Geschichte. Hihi.
-
Richtig schön, Goodwill. Am schönsten: die Herrenmenschengeste, ja das passt.
Nicht so schön: Dass sich Ihre Ansichten zur Hundeerziehung einem gewissen Wandel unterwarfen. Ihr Hund ist mir sympathisch.
-
Perfekt - und das sage ich nicht, weil ich mal in einer Queen-Playback-Band den Bassmann John Deacon verkörpert habe und immer noch die Basslinie von "Crazy little thing called love" exakt nachsummen kann. Deacon war mir immer sehr sympathisch, der ruhige Ausgleich zu den Egomonstern Mercury, May und (mit Abschwächung) Taylor.
-