-
Guten Tag. Heisst das alles hier, dass Marijke A. sich deshalb mit dem Pförtner gut unterhalten konnte, weil sie genauso wie er ein elender Kotzbrocken (Kotzbrockin?)ist?
Mir kam sie aber - ganz ehrlich und wahr - überhaupt nicht kotzbrockig und schleimig vor. Vielleicht deutet mein nicht-Erkennen ihres Kotzbrockin-Seins darauf hin, dass ich selber eine und deswegen verblendet bin?
(Achja, mentaler Rheinländer, das war tatsächlich in Hürth-Kalscheuren. Ich war dort des öfteren, aus Anlass eines Praktikums bei einem fernsehnahen Marktforschungsinstitut. Biographischer Irrweg, kaum echtegrosse Prominente)
-
Antwerpes ist wohl ebenso eloquent wie selbstverliebt. Mal gespannt, ob und wie er in die Kölner SPD-Affäre verwickelt ist. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man als RP von derartigen Vorgängen nichts mitbekommt. Sollte er jedoch wirklich nichts gewusst haben, spricht das auch nicht gerade für ihn.
-
Eindeutig mit dem PTS Virus infiziert. Rindtwahn, kann man nichts machen.
-
Aber ein Profil zum reinverlieben.
-
krautruebe: "die" Amado (das sagt man doch so, bei echten Stars, oder?) ist die Moderatorin der "Kinder-Playback-Show", wo Kinder lächerliche Sachen anziehen und zu irgendwelchen Hits die Lippen bewegen (gerne auch mit Kinder-Hintergrundgruppe).
Eine fröhliche Runde dezent abgehalfterter Halbprominenter, die sog. "Jury", bewertet dann den Auftritt.
Die Amado hat nicht nur einen hübschen Namen, sondern auch einen ganz zauberhaften niederländischen Akzent und wirkt am Bildschirm eigentlich recht sympathisch (wenn sie nicht grade mit Kindern spricht).
-
Grüßen Sie den Pförtner
Heute mit dem Kressreport erhalten: die neusten Ausgabe der "Maxi", da geht es, neben anderem, um Pförtner. Titelzeile des Artikels:
"Grüßen Sie bloß diese Pförtner freundlich.. ..!" Daneben ein großes Bild der zwei Pförtner des "Spiegelverlags" und darunter die Zeilen"....tragen nicht nur so schicke Anzüge wie der Chef- sondern entscheiden auch über Karrieren. Indirekt jedenfalls"
Im Artikel geht es um gutes Benimm im Job und man wird aufgefordert schon beim Pförtner damit anzufangen. Ich habe jahrelang freundliche Pförtner freundlich gegrüßt. Nur so gelang mir der Sprung in die Selbstständigkeit und meine freundlichen Pförtner fehlen mir nun sehr.
Auf meinem Computer sitzt Kermit der Frosch und ein, mit Sicherheitsklammern an die grüne Brust geheftetes Zettelchen, weist Ihn als Pförtner aus. Ich grüße Ihn stets freundlich und galuben Sie mir, das Geschäft brummt.
Frau Amado kennt die Spielregeln.
grüßt immer alle Pförtner freundlich, der
-
Recht so. Pförtner soll man freundlich grüßen, sonst werden sie nämlich muffelig. Übrigens tragen doch nicht wenige Pförtner so ein gewisses Lächeln in den Augen: da weiß man dann, daß man sie fragen kann, sie lächeln nämlich überlegen, weil sie oft viel mehr wissen als die Leute, deren Ein- oder Abgang sie zu bewachen haben. In Behörden gilt die Regel: immer erst den Pförtner fragen, der weiß mehr und ist viel hilfsbereiter.