-
kannst Du das Licht mal paparazzen? Musst ja nicht direkt hinschauen, Autogramm brauchen wir auch keins.
Wie sieht es aus, was hat es an, was trinkt es? das sind hier so die üblichen, öden Fragen, eventuell noch: warst Du mit ihm auf dem Klo?
Wir hier unten haben nur schnöde Sonnenfinsternisse, Vulkanausbrüche, Erdbeben und Erdbeerkuchen.
-
Und bitte unbedingt angeben, ob das Polarlicht kleiner ausschaut als man immer denkt.
@ Wolfgang Müller
Ich glaube Wachen, die Wachen bewachen, gibts nichtmal in Deutschland. Klingt aber irgendwie inflationär gut.
(Beitrag wurde von ragnar am 25.07.2001 um 07:43 Uhr bearbeitet.)
-
windstad,
ist das mit der mitternachtssonne wirklich so beeindruckend?
ich sah vor kurzem anlässlich der mittsommerwende einen bericht über die feierlichkeiten irgendwo nördlich des polarkreises. die szenerie wirkte, naja, mehr als bescheiden:
ein kahler strand
menschen in dicken jacken
aufgestellte plastikpalmen
lagerfeuer
grillende männer
ein schwadronierender reporter
und
naja es war eben hell
und der reporter erzählte, dass die touristen den schlafrhytmus nicht so raushaben weil es eben immer hell ist aber die einheimischen schlafen nach der uhr (?)
hmm, war das vielleicht die falsche party???
-
Die Mitternachtssonne ist nur wie ein ewiger Sonnenuntergang.
Das Polarlicht! Das muss der Bringer sein!
Und Tromsö ist DAS Polarlichtbeobachtungszentrum.
PS Heinz Harald Frentzen wurde soeben von Jordan gefeuert!
-
Lieber Suedlichter,
freut mich ja, dasss Ihr so interessiert an noerdlichen Himmelsphaenomenen seid. Also: Mitternachtssonne und Polarlicht ist wie Aepfel und Birnen. Einfach nicht zu vergleichen. Beides hat seinen Reiz. Allerdings ist fuer den gemeinen Mitteleuropaeer das Nordlicht faszinierender, weil unbekannter. Denn die Sonne scheint ja im Sueden auch, ikke sant? Nun denn, das Polarlicht (aurora borealis) laesst sich kaum mit Worten beschreiben. (Physikalisch vom Laien erklaeren sowieso nicht...) Es kleidet sich gewoehnlich in gruene bis silberne Farben (seltener rotlich, tuerkis oder violett) und pflegt in kalten, klaren Winternaechten ploetzlich aufzutauchen und genausoschnell wieder zu verschwinden. Aus diesem Grunde ist es mir auch noch nicht gelungen es zu paparazzen. Von ein paar amatuerhaften Fotos mal abgesehen. Voellig unterschiedlich ist jedoch seine Groesse. Von klitzekleinen Streifen, die sich irgendwo am Nachthimmel tummeln, entwickelt es sich oft zu einem das Firmament beherrschendem Schauspiel. Wabernde Wellen die ueber den Abendhimmel wogen, die sich von Nord nach Sued (resp. von Ost nach West) erstrecken. Blitzschnell die Richtung wechselnd und den Fotografen und sein Stativ verzweifeln lassen. An besonders klaren Naechten soll sogar die elektrostatische Aufladung der Luft zu spueren sein, die dann die Haare knistern laesst. Habe selbst dieses jedoch noch nicht erlebt. Die Dauer der Erscheinung kann sehr varieren: von 5 Minuten bis mehrere Stunden ist es schon beobachtet worden. Auf'm Klo hab ich es noch nicht sehen koennen, da ich mit dem Ruecken zum Fenster sitze...
Hoffe Euch ein bisschen mit Infos gedient zu haben. By the way: Die Mitternachtssonne kann auch ganz schoen irritierend sein. Besonders, wenn man des naechtens vor dem PC sitzt und die Schokolade auf dem Wohnzimmertische heimlich still und leise vor sich hin schmilzt, weil man vergessen hat die Jalousien runterzulassen...
Schoene Gruesse aus dem Norden.
Der allzeitbereite Himmelsphaenomenobservateur
------------------
catweazle