-
Hey, meine Geschichten pflegen ja grundsätzlich ganz unten zu grundeln, doch da, ER!
Kann den jemand das Cover von "Orange Juice"- "Rip it up" reinstellen?
Da wäre dann ein Foto von Edwyn zu sehen, das erklären würde, warum ich mir überhaupt die erste Platte gekauft habe. Da sind noch keine Körpersäfte im Spiel, 1982, aber wir werden alle sabbender und oftmals dicklich.
Also?
-
-
Aha, jetzt kommen wir der Wahrheit näher und näher. DOCH, ich kenne diese Schallplatte nicht! Ich dachte, ich hätte ALLE! Jedenfalls auf der, die ich meinte, sieht er noch besser aus.
Herr Admiral, ich bin jetzt irgendwie beunruhigt.
-
-
Ich danke Ihnen! Beweismaterial in Fülle, für jeden das Gesicht, das er wünscht, dabei.
-
Rip it up and start again...
Erstaunlich. daß dieser junge Spund schon damals so lässig croonen konnte.
-
Edwyn ist der links unten.
So sehen heute Franz Ferdinand aus, klingen tun sie allerdings wie Josef K, der anderen guten schottischen Band aus der Zeit (Sorry for laughing)
-
Malcolm Ross von Josef K. ist auch ein großer Crooner vor dem Herrn und deshalb von mir hochgeschätzt. Superfantastisch.
-
Überhaupt ein Meilenstein: "The only fun in town", Josef K, wenn man das dann noch mit Gang of 4 (At home he is a tourist) zusammenrührt, kommt EXAKT Franz Ferdinand raus, völlig überschätzte Band, auf dem falschen Label
-
Stimmt. Eigentlich nicht Domino-esk.
Aber: bei Franz Ferdinand guckt bestimmt auch live kein Hemd aus der Hose, um an das obige Thema anzuschließen.
-
Franz Ferdinand rocken nicht schlecht und sind dabei in der Tat tadellos angezogen. Genista und ich haben sie letzte Woche in San Francisco gesehen, fuer lumpige 11 Dollar, vermutlich war das ihr vorerst letzter derart billiger Auftritt in einem ueberschaubaren Club zumal, die bevorstehenden Englandtermine wurden bereits allesamt in Hallen verlegt. Es war trotzdem nicht so super, aber das lag nicht an den kleinen, irritierend akkurat frisierten Derwischen vorne auf der Buehne, sondern am nordamerikanischen WASP-Publikum, dem erwiesenermassen verklemmtesten der Welt. Im Stadium groesster Entfesselung wippt es ein klein wenig mit dem Kopf, nicht ohne sich ringsum aengstlich zu vergewissern, dass die anderen dasselbe tun. Wahrscheinlich trinkt es zuwenig, oder das Bier ist zu schlecht, und die protestantische Sozialisation tut dann das Uebrige. Auch stoerend war der Zweimeterschrank schraeg vor mir, der sich haeufig zu seiner winzigen, unablaessig furzenden Freundin hinunterbeugte und mir die Sicht versperrte. Ich goenne Franz Ferdinand jedenfalls ihren in Schampus aufgeloesten Lachsfisch, denn sie sind huebsch anzusehen und singen mit grosser Leidenschaft schoene Lieder, und nie, nie rutscht ihnen dabei das Hemd aus der Hose. Das soll ihnen erstmal jemand nachmachen.
-
Superfantastischer Konzerttippservice von Onkel Alberto:
14. April
Café du Nord
San Francisco
Tenacious D