Wirklich, Andrea Maria. Ich dachte immer, dass wäre ein Terminus aus dem Kamasutra.
Druckbare Version
Wirklich, Andrea Maria. Ich dachte immer, dass wäre ein Terminus aus dem Kamasutra.
Aber: Cellophan
Celle und Zell (am See).
Andrea Maria, sie verschweigen, was aus dem kleinen Prinzen wurde. Auf dem Bild ist er mit einer Frau zu sehen, hat er die geheiratet? Und was ist mit ihm geschehen? Warum verschweigen sie uns das?
schottelius, eine zimelie. danke!
Warum Andrea Maria das verschwieg, weiß ich nicht, aber der Prinz und seine Frau starben gemeinsam bei einem Unfall, wenn ich mich nicht täusche.
Das wäre aber tragisch, er sah nett aus. Bei dem Bild fällt mir wieder auf, das alle Adligen einen Hang zu alpenländischer Kleidung haben, warum eigentlich? In Österreich fällt das vermutlich nicht so auf, aber in Norddeutschland ist es geradezu das Erkennungszeichen, wenn auch ein etwas albernes.
liebe andrea maria, die frage, wer conrad ist, hat mir keine ruhe gelassen. ich bin auch fündig geworden, doch lassen wir das mal dahingestellt - denn keinesfalls getraue ich mich, conrad hier zu outen.
die geschichte jedenfalls wird als true story - unter berufung auf conrad - noch in nuancen anders kolportiert. verzeih, wenn ich das hier anfüge, aber der double-take ist zu gut.
demnach hätte nicht ein achtjähriges welfenkind, sondern ein anderes mitglied des clans - vielleicht ein 18jähriges, damals gleich alt wie conrad - angesichts der kekse bemerkt, leibniz, hat der nicht mal für uns gearbeitet?
darauf herzog welfenvater im autorativ hannoverschen bass, ach, neinnein, ich gloobe, das kann man so nicht sagen.
(Beitrag wurde von poldi am 03.11.2001 um 15:45 Uhr bearbeitet.)
Hatte ich mich doch nicht getäuscht, Herr Wrobel, und es ist wirklich tragisch: die junge Gräfin und der junge Graf verstarben ein Jahr nach der Eheschließung. Sie war 26 Jahre, ihr Gemahl 33 und der gemeinsame Sohn wird von den Großeltern in Kärnten erzogen.
http://www.welfen.de/LuBi.htm
(Beitrag wurde von Lenin am 03.11.2001 um 19:42 Uhr bearbeitet.)
Der 'Unfall' ist so schauderlich gewesen, dass sich die Biographien ausschweigen, was da wirklich passiert ist. Ich will es auch nicht erzählen, weil es wirklich tragisch ist. Romeo und Julia ist ein Bravo-Fotoroman dagegen.
der hang des österreichischen adels bzw der österreichischen aristokratie zu alpenländischer kleidung rührt vermutlich daher, dass diese in den alpen die traditionelle volkstracht ist (vgl franz josef in ischl). man könnte sagen: die aristokratie fühlt sich dem einfachen volk verbunden. vielleicht wäre es genauer, zu sagen, die aristokratie fühlt sich als wahres einfaches volk, oder sie fühlt sich nur im volk (dies gilt in jedem sinn insbesondere für den männlichen teil der aristokratie). entsprechende zitate ließen sich wahrscheinlich in der 'recherche' finden; so könnte die herzogin von guermantes in diesem sinn zur begründung ihres anti-intellektualismus in etwa sagen: 'ich bin eine bäurin.'
dass und warum sich der deutsche adel, sofern er nicht österreichisch verwandt ist, vestimentär an den habsburgern orientiert, scheint weniger klar.
Andrea Maria, auch und gerade wenn es tragisch ist, sollten Sie hier davon erzählen. Befürchten Sie antiaristokratische Häme, einen Angriff auf die Ehre der Toten oder einen Anwalt? Nach dieser Ankündigung möchte ich natürlich gerne wissen, was im Jahre nach der Eheschließung geschah: wohl etwas, das offenbar sogar Shakespeare noch Inspiration hätte sein können. WAS könnte es demnach bei uns bewirken und nützen!?! Oder nutzen Sie es bereits?