-
Wo wir schon die schmerzhafte Sportblase angestochen haben - in meiner Jugend gab es unzählige zufällige Begegnungen mit dem späteren Olympiahelden und Dopingverdächtigen Dieter Baumann. Das lag vor allem daran, dass seine Familie etwa 150 m Luftlinie von meiner lebte. Oft sah ich Herrn Baumann laufen,unter anderem auf einem Waldweg, der noch heute den schönen Namen Unterer Tugendpfad trägt (es gibt auch einen Oberen Tugendpfad, ob er diesen jemals zum Training nutzte, ist mir nicht bekannt), aber auch schwimmen, im örtlichen Freibad, sah ich ihn manchmal. Als wir noch jünger waren, grüssten wir uns immer recht freundlich. Er war stets höflich und sagte im vorbeirennen 'seavus' oder ähnlich nettes.
Später, nach der Medaille, hat die Stadt dann die Sporthalle nach ihm benannt, obwohl er zwischenzeitlich in einen anderen Ort umgezogen war. Der örtliche Pizzabäcker entwarf auch eine 'Pizza Dietere Baumanne', belegt mit 'bissele Schinke, bissele Salami, bissele Knoblauch, bissele alle.' So huldigt man auf dem Land den raren Helden.
(Beitrag wurde von oha am 19.03.2001 um 22:59 Uhr bearbeitet.)
-
Ein bissele Zahnpastele würde die Pizza zwar nicht besser, aber aktueller machen.
-
Pasta all'dente, sozusagen
-
*proust*
(ich schwöre das war ein Tippfehler! Herr Müllers Geschichte hat mich doch wesentlich tiefer beeindruckt, als ich es mir selbst ausmalen konnte)
(Beitrag wurde von oha am 19.03.2001 um 23:42 Uhr bearbeitet.)
-
Und mich haben die anhängenden Witze von Hanswasheinri wirklich zum Lachen gebracht.
Aber eines verstehe ich nicht:
wieso wird HIER Herrn Müllers Geschichte gelobt?
(Beitrag wurde von Walter Ulbricht am 34.03.2083 um 29:23 Uhr bearbeitet.)
(Beitrag wurde von Tex Rubinowitz am 22.03.2001 um 15:24 Uhr bearbeitet.)
-
-
Lieber Tex,
loben tat ich die reizende Geschichte bereits am dafür vorgesehenen Orte. Hier bezichtigte ich Herrn Muellers Geschichte vielmehr, (doch hoffentlich auf halbwegs höfliche Art) meinen Verschreiber verursacht zu haben. Denn eigentlich wollte ich ja ob der dargebotenen Witze prusten, und nicht prousten.
Es handelte sich also bei meinem vermeintlichen Lobe gar nicht um ein solches, sondern um eine spontane Stream-of-Consciousness-Bezichtigung, eher im Sinne eines Blamestormings als einer wohlüberlegten Handlung. Dies im entsprechenden Strang zu tun hätte wenig Sinn ergeben, da ja offensichtlich der Verschreiber sich hier zutrug.
Ich bin also durch die Logik selbst sowie durch die innere Ordnung der Dinge und die erschwerend hinzukommende nonlineare Grundstruktur meiner Synapsen entschuldigt.
Oder etwa nicht?
schoene Grüße
oha
(Beitrag wurde von oha am 22.03.2001 um 13:13 Uhr bearbeitet.)
-
oha, du bist die königin des gedrechselten satzes! grosse verbeugung mit taschentuchwedeln.
-
... und ich Simpel verstehe erst jetzt Deinen Beitrag.
-
ach, reptile,furchtbar,gelle. es tut mir ja auch immer leid, wenns dann so entgleist. wahrscheinlich haette ich doch eine Schreinerlehre machen sollen.
Hanswareishi:gnihi. dann also nun in vernünftigem Deutsch: späte Anerkennung der pasta all'dente.I hob sehr glacht.
(Beitrag wurde von oha am 22.03.2001 um 13:05 Uhr bearbeitet.)
-
-
Ich war einmal in Istambul in einem Restaurant, wo alle Speißen aus den verschiedensten Ländern mit jeweils einem Künstler aus diesen Land benamt waren, lange Rede kurzer Sinn dort gabs
Pasta all' Dante